Gemeindeversammlung 8. Dezember 2021 – Ja zu allen Vorlagen

Die Grünliberale Partei von Greifensee unterstützt alle Vorlagen der Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 2021.

Revitalisierung des Werrikerbachs

Die Revitalisierung des Werrikerbachs ist nicht nur ökologisch sinnvoll. Das Gebiet zwischen dem Zentrum Meierwis und der Dorfstrasse wird so noch schöner werden, ein Ort an dem man gerne auch mal anhält. Erfreulich ist zudem, dass die Gemeinde nicht alles selbst bezahlen muss. Ein wesentlicher Teil wird aus anderen Kässelis bezahlt, unter anderem von Bund und Kanton.

Steuererhöhung

Dass keine Steuererhöhung geplant ist, können wir nachvollziehen. Offenbar sprudeln die Steuern viel besser als geplant. Trotzdem sollte die Rechnung möglichst rasch im Gleichgewicht sein. Und dazu gehört auch ein vernünftiger Selbstfinanzierungsgrad. Es leuchtet nicht ein, warum zuerst das ganze Eigenkapital vernichtet wird, bevor man reagiert. Jede Familie und jedes Unternehmen weiss, dass man eine Reserve haben sollte. So bleibt man flexibel und muss nicht plötzlich zu drastischen Massnahmen greifen.

Mehrwertausgleich

Wenn die Gemeinde die Bau- und Zonenordnung ändert und der Eigentümer einer Liegenschaft plötzlich mehr und dichter bauen kann als vorher, so soll die ganze Bevölkerung etwas von diesem Mehrwert haben. Das ist ein bisschen wie ein 6er im Lotto, obwohl man nicht mal einen Lottoschein ausgefüllt hat. Die Freigrenze soll bei 2’000m2 liegen statt bei 1’200m2. Der Gemeinderat argumentiert, dass bei Grundstücken unter 2’000m2 der administrative Aufwand für die Gemeinde grösser sei als der finanzielle Nutzen. Das lässt sich von aussen zwar nicht überprüfen. Die Grünliberalen sind aber grundsätzlich gegen bürokratische Leerläufe und Schikanen und unterstützen darum die Vorlage des Gemeinderates.

Landenberghauses

Die Bauabrechnung des Landenberghauses nehmen wir zur Kenntnis. Es ist ein schöner, gelungener Bau. Es bleibt aber auch ein etwas mulmiges Gefühl. Hat hier unsere Gemeinde nicht über die eigenen Verhältnisse gebaut und gelebt? Das sollten wir bei zukünftigen Projekten im Auge behalten.

Ueli Sonderegger